Zürich

Mit 1.4 Millionen Einwohnern ist Zürich der einwohnerstärkste Kanton der Schweiz. Das macht ihn
auch finanziell zum stärksten Kanton. Rund um die gleichnamige Stadt baute sich eine
Agglomeration auf, die sich heute über die Kantonsgrenze hinaus erstreckt. Turicum, wie Zürich bei
den Römern hiess, war schon damals eine wichtige Zollstation. Es dauerte aber bis ins 13.
Jahrhundert, bis die Region an Bedeutung gewinnen konnte. Das Herzogtum Schwaben stattete die
Siedlung mit den zwei wichtigsten geistlichen Stiftungen, dem Grossmünster und dem Fraumünster,
aus: Damit gewann Zürich an Relevanz. 1351 schloss sich der Kanton dann der Schweizer
Eidgenossenschaft und wurde wie viele andere Nordschweizer Kantone 1798 durch Napoleons
Reformen zum vollwertigen Kanton. Noch heute sind Grossmünster und Fraumünster
Touristenmagneten für die Stadt – obwohl Zürich im 16. Jahrhundert Ursprung für Zwinglis
Reformation der katholischen Kirche war.
Die Stadt Zürich ist das Zuhause der internationalen Finanzwelt. Dazu gesellen sich viele
Technikunternehmen und Forschungsinstitute. Mit der Universität Zürich und der ETH, zwei der
renommiertesten Hochschulen der Welt, ist der Nachwuchs an hochausgebildeten Fachkräften
garantiert. Das hält die Zürcher Wirtschaft innovativ und flexibel. Englisch hat schon lange als
zweite Hauptsprache in der Stadt Zürich Fuss gefasst. Das macht die Region attraktiver für Expats,
Touristen und Unternehmen. Mit einer gut erhaltenen Altstadt und vielen klassischen Bauten wie
dem Hauptbahnhof, dem ETH Hauptgebäude, dem Universitätszentrum und dem Landesmuseum
kann man in Zürich die Geschichte regelrecht einatmen. Gleichzeitig laden modernere
Stadtquartiere zu Shopping- und Club-Touren ein. Der Zürichsee mit seinen vielen Wiesen und
Parks lädt zum Verweilen ein. Wie so viele Schweizer Städte hat auch Zürich einen Hausberg. Der
Uetliberg ist eine kurze Bahnfahrt entfernt. Der kurz Aufstieg lohnt sich: Sobald man den
Aussichtsturm erklommen hat, kann man die schöne Sicht auf die Stadt geniessen.
Zürich ist nicht nur für die Finanzwelt Dreh- und Angelpunkt. Es ist auch die kulturelle Hochburg der
Schweiz. Künstler jeden Genres machen in Zürich halt. Konzerte, Ausstellungen, Theater und
Sportevents reihen sich hier aneinander. Opernhaus, Schauspielhaus und Kunsthaus sorgen für die
regelmässige Versorgung in der Stadt. Mit dem Zürich Film Festival kommen auch Cineasten auf
ihre Kosten und können Grössen aus Hollywood hautnah erleben. Der Zürcher Hauptbahnhof ist
Drehkreuz für den europäischen Bahnverkehr und verbindet Hamburg mit Mailand und Paris mit
Prag. Mit dem dicht befahrenen Busbahnhof kommen dank der unzähligen Fernbusse noch etliche
Destinationen dazu. Der Zürcher Flughafen ist dank der Schweizer Aviatiktradition auch
international beliebt und direkt mit der ganzen Welt verbunden.
Neben der Stadt Zürich und seiner Agglomeration gibt es ein zweites Ballungszentrum im Kanton:
Winterthur. Weit im Osten und ohne Anschluss an den Zürichsee ist Winti, wie es im Volksmund
genannt wird, mit 112000 Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. Nicht nur das Zürcher
Oberland orientiert sich an Winterthur, auch die Bewohner der umliegenden Kantone zieht es
hierhin. Schaffhauser, Thurgauer, St. Galler – viele von ihnen zieht es nach Winterthur zum
Arbeiten, Einkaufen und Ausgehen. Wegen seiner Stadtplanung auch oft als «Gartenstadt»
bezeichnet wirkt Winterthur modern und gemütlich. 1954 wurde es in die «Haager Konvention
zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten» aufgenommen. Gebäude wie das Stadthaus,
das Kunstmuseum und das Postgebäude sollten bei einem Kriegsfall nicht zerstört werden dürfen.