Salvan

Vert de Salvan 

Wallis Salvan 18006   Steinart Konglomerat
  Fundort Salvan, Trientschlucht
  Farbe dunkelgrün, weiss
  Kollektion zu den Salvan Steinen

 

Entstehung

Der tiefgrüne Vert de Salvan, auch als Vert des Glaciers bezeichnet, gehört zu den ältesten Sedimentgesteinen der Schweizeralpen. Er entstand vor rund 300 Mio. Jahren aus Ablagerungsschutt eines verwitternden Gebirges. Während der alpinen Gebirgsbildung vor rund 35 Mio. Jahren schob sich das Gestein durch Hebung und Erosion zusammen mit dem Grundgebirge an die Erdoberfläche.

Auf dem Bergrücken zwischen dem Dorf Salvan und der tiefen Trientschlucht liegenden, aber schwer zugänglichen neueren Steinbruch wird ein satt- grünes Konglomerat mit dunkelgrünen und weissen Komponenten bis 10 cm Durchmesser abgebaut, wofür moderne Maschinen (Bohrlafetten, Diamantseil) eingesetzt werden. Das sehr dekorative Gestein entstand im Karbon und gehört als «Vallorcine-Konglomerat» zur Karbonmulde zwischen Aiguilles Rouges- und Arpille-Massiv.

Quelle: www.materialarchiv.ch

Besonderheiten

Vert de Salvan eignet sich für sämtliche architektonische Anwendungen im Innen- und Aussenbereich. Es wird neben der Verwendung im regionalen Bereich vornehmlich in der Grabmalkunst und bereits europaweit als Fassadenverkleidung eingesetzt.

Steinbruch

Steinbruch SalvanDas Gestein wird auf einem Bergrücken zwischen Salvan und Vernayaz im Steinbruch La Plane abgebaut. Die in der grünlich-grauen, grobsandigen Grundmasse enthaltenen Geröllkomponenten haben Durchmesser bis zu 10 cm und bestehen aus glasigem Ouarz, hellem Granit, weissem Quarzit, grauen Gneisen, dunklen Schiefern und schwarzer Kohle. Das weitgehend karbonatfreie Gestein ist mit Ouarzzement verkittet. Qualität und Textur des Vert de Salvan sind sehr gleichmässig, das Gestein ist äusserst witterungsbeständig und lässt sich gut polieren.

Vert de Salvan kam jahrhundertelang lokal zur Anwendung. Ein in der Gegend gefundener Mühlstein aus Vert de Salvan weist die Jahreszahl 1873 auf. Die erste Konzession zum Abbau des Gesteins ist relativ jungen Datums und geht auf 1976 zurück.

Vert de Salvan wird in einem Steinbruch über Tage abgebaut. Der Abbau erfolgt nur sporadisch.

 

Steinbruch Salvan

Quelle: www.materialarchiv.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steinbruch Salvan