Uri

Uri

 

Uri WappenUri, Schwyz und Unterwalden, das sind die drei Urkantone der Schweizer Eidgenossenschaft. Der Kanton Uri wird dabei nicht nur als erstes genannt, weil er so leicht über die Zunge geht. Hier im Urnerland schworen die drei Kantone auf der Rütliwiese in Seelisberg 1291 den Eid zur ewigen Genossenschaft und legten so den Grundstein für die heutige Schweiz.

Seelisberg bleibt dementsprechend eines der beliebtesten Reiseziele für Touristen. Die Gemeinde liegt am Vierwaldstättersee und ist mit dem Schiff gut erreichbar.

 

Uri ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer. Mit dem Alpenmassiv entlang des ganzen Kantons bieten sich viele Möglichkeiten für erlebnisreiche Touren und Alpenübergänge. Altdorf ist der Kantonshauptort. Im 9200-Seelen-Dorf dreht sich alles um Wilhelm Tell. Schriftsteller Friedrich Schiller schrieb, dass Tell hier seinen berühmten Apfelschuss ausführte. Es gibt fast keine Uhrzeit, zu der kein Tourist im Dorf mit seiner Kamera ein Bild von etwas im Zusammenhang mit dem Schweizer Helden schiesst. Auch ohne Wilhelm Tell würde sich ein Besuch in Altdorf lohnen. Prächtige Herrenhäuser von ehemaligen Söldnersoldaten prägen das Dorfbild und versetzen einen in den Spätbarock und Rokoko zurück. Da ein Grossteil der Gemeinden im Kanton von Bergen umzingelt ist, kann es hier oft wochenlang etwas trist ausschauen: Da ist es wichtig, dass die Einwohner ihre fröhliche Natur nicht verlieren. Zum Glück haben die Urner genug zu lachen: Laut einer Studie sind es in der Schweiz die Urner, die am Ende des Monats noch am meisten von ihrem Einkommen zur Verfügung haben. Das spiegelt sich in der guten und kostengünstigen Gastronomie in der Region wider.

Im benachbarten Ausland ist der Kanton Uri eher berüchtigt als berühmt. Einzig und allein, weil sich hier der Gotthard befindet. Der Gotthardtunnel ist die kürzeste Nord-Süd-Verbindung durch die Alpen und viele Touristen haben sich hier im Stau auf dem Weg nach Italien schon die Nerven aufgerieben.

 

Gotthard

Der Gotthardpass war seit dem Mittelalter bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahn-Tunnels eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen. Als Gotthardachse wird die auch heute noch europäisch bedeutende Verkehrsachse bezeichnet, die in Nord-Süd-Richtung über das Gotthardmassiv oder unter ihm hindurch führt. Sie ist die direkte Verkehrsverbindung durch die Zentralalpen, da sie nur über einen Gebirgskamm führt. Aus diesem Grund hat sie – anders als der Pass selbst – nach wie vor eine grosse Bedeutung für den Alpentransit. Namensgeber für den Pass ist der heilige Godehard von Hildesheim.

Quelle Gotthard: Wikipedia