Schaffhausen

Der Kanton Schaffhausen ist der nördlichste Punkt der Schweiz. Mit Ausnahme eines kleinen Teils
bei Stein am Rhein liegt der ganze Kanton nördlich des Rheins und ist fast gänzlich von
Deutschland umgeben. Das macht Schaffhausen zu einer Art Halbinsel auf dem Festland für die
Schweiz. Der Randen, ein Ausläufer des Jura, gibt Schaffhausen seine charakteristische hügelige
Landschaft, die aber mit dem höchsten Punkt auf 912 m ü. M. eine für Schweizer Verhältnisse
«flache» Gegend ausmacht. Die Randenhöhe ist überwiegend von Wald bedeckt, was den Kanton
Schaffhausen nach dem Kanton Jura zur waldreichsten Region der Schweiz macht.
Es sind jedoch nicht die weitläufigen Waldlandschaften und die hügeligen Aufstiege, welche die
meisten Wanderer und Touristen nach Schaffhausen bringen: Diese Rolle gehört dem Rhein. Der
mächtige Fluss verlässt bei Stein am Rhein den Untersee und durchfliesst die drei Teilgebiete des
Kantons. Am eindrücklichsten ist er am Rheinfall: Er ist der zweitgrösste Wasserfall Europas. Hier
stürzen Wassermassen 23 m in die Tiefe. Mit einer Breite von 150 m fliessen hier durchschnittlich
373 Kubikmeter Wasser über die Felsen. Touristen, die sich am Fluss entlang in Richtung des
Rheinfalls bewegen, können an mehreren Aussichtsplattformen das Spektakel geniessen. Ein noch
markanteres Erlebnis kann man von Neuhausen am Rhein aus angehen. Beim Schlösschen Wörth,
einer Burg aus dem 12. Jahrhundert, kann man auf Ausflugsboote steigen, die einen ganz nahe an
den Rheinfall befördern. Über eine schmale und steile Treppe kann man eine gut positionierte
Aussichtplattform erreichen. Nebst dem Wasserfall kann man am Rheinfall aber auch das Schloss
Laufen besuchen, das über dem Rheinfall thront. Zwar ist das Schloss Laufen auf Zürcher Boden,
die meisten Touristen visieren es aber über Schaffhausen an.
2,5 Kilometer nördlich des Rheinfalls befindet sich die Stadt Schaffhausen. Sie ist eine der fünf
Schweizer Städte nördlich des Hochrheins. Das Gebiet um Schaffhausen wurde schon vor 15’000
Jahren besiedelt, es dauerte jedoch bis ins Jahr 1000 n. Chr. bis die Stadt gebildet wurde. Zu
dieser Zeit war Schaffhausen einer der wenigen Orte, wo man den Rhein zu Pferd überqueren
konnte. Schaffhausen wurde zum wichtigen Umschlagplatz in der Region. 1455 schlossen sie sich
der Schweizer Eidgenossenschaft an und Schaffhausen ebnete den Weg für seinen Kanton.
Im 19. Jahrhundert wuchs die Stadt zur Hochburg der Metallindustrie der Schweiz an. Dies verhalf
der Region, sich wirtschaftlich zu etablieren und dem Druck sowohl der Schweizer Nachbarn als
auch der deutschen Regionen, die sie umgeben, standzuhalten und sich weiter zu entfalten.
Schaffhausen, das heute 35’000 Einwohner zählt, ist ein geschichtsträchtiger Ort. So wurde die
Stadt als einzige Schweizer Region im zweiten Weltkrieg durch einen Navigationsfehler der USLuftflotte
bombardiert. Rund um die ganze Stadt kann man der Industrialisierung auf die Spur
gehen und findet die Eisenbahnbrücke über den Rhein und das Rheinkraftwerk: zwei nach dem
Weltkrieg ambitionierte Infrastrukturprojekte, die es ermöglichten die Wirtschaft auf die moderne
Zeit vorzubereiten. Viele der historischen Bauten der Stadt blieben vom Bombardement 1944
unversehrt und so schmücken das 1049 gegründete Kloster Allerheiligen und die Kirche St. Johann
aus dem Jahre 1000 n. Chr. die Stadt. Prunkstück bleiben aber der 1529 erbaute Schweizerhof
und die 1564 in Fronarbeit errichtete Festungsanlage Munot, nach der sogar ein Radiosender
benannt wurde.
Weinkennern ist der Kanton Schaffhausen auch als Weinbaugebiet bekannt. Die typischen
Blauburgunderweine aus Schaffhausen unterscheiden sich dank der tiefen Niederschlagsmenge der
Region von den schweren französischen Burgunderweinen und sind durch ihr fruchtiges Bouquet
auf der ganzen Welt beliebt. Sein internationales Prestige verdankt die Region der Luxus-
Uhrenmarke IWC Schaffhausen, die 1868 gegründet wurde und seither von Schaffhausen aus die
Uhrenwelt mit edlen und ausfallenden Designs und dem zuverlässigen Schweizer Uhrenwerk
revolutioniert hat. Seit 2007 betreibt der Uhrenhersteller auch ein Uhrenmuseum in Schaffhausen,
in dem Kollektionen aus über 140 Jahren Firmengeschichte zu bestaunen sind.