Basel-Stadt

Nur 37 km2 Fläche: Das macht den Kanton Basel-Stadt zum kleinsten und gleichzeitig am dichtesten
besiedelten der Schweiz. Nebst der Stadt Basel hat der Kanton nur zwei weitere Gemeinden:
Riehen und Bettingen. Die Stadt Basel liegt am Rheinknie. Hier mündet der Birsig in den Rhein, und
der Fluss ändert seine Flussrichtung von Westen in Richtung Norden. Geografisch ist die Gegend
vor allem durch den Fluss definiert. Das Stadtbild selbst ist sehr schlicht und modern.
Architektonische Meisterwerke sind das Basler Münster, das Museum Tinguely oder das Wildt’sche
Haus. Natürlich dürfen aber moderne Firmensitze und Prestigebauten nicht fehlen. Neben dem
Messeturm erstrecken sich Geschäftgebäude wie das Lonza-Haus, der Pirelli-Bau und der Roche-
Turm in die Höhe.
Basel ist berühmt für die Pharmawirtschaft. Fast alle namhaften Pharmakonzerne der Welt haben
hier eine Vertretung. Die Schweizer Konzerne aus dieser Branche sind in Basel sehr aktiv und
sponsern kulturelle Anlässe, Sportvereine und Grünflächen. Nebst der Pharmazeutik ist Basel auch
für den Sport weltweit bekannt. Der FC Basel macht den Namen der Stadt auf der ganzen Welt
berühmt. Er ist der treibende Motor der Stadt und zieht jährlich mehrere hunderttausend
Fussballfans an die Grenzstadt. Die ganze Stadt steht hinter dem Verein. Dazu zählt auch der FCBÜberfan
und berühmteste Sohn der Stadt: Roger Federer. Das Tennis-Ass, der wahrscheinlich beste
Einzelsportler aller Zeiten, ist Botschafter für die Stadt und die Region und macht sie international
stolz. Als Grenzstadt ist Basel mit seinem Euroairport für das benachbarte Ausland genau so ein
Bezugspunkt. Die Agglomeration der Stadt reicht de facto nach Frankreich, Deutschland und in die
Nachbarkantone. Die trinationale Agglomeration umfasst rund 830’000 Einwohner, die alle nach
Basel ausgerichtet sind.