Liesberg

Liesberg

Bern Liesberg   Steinart Kalkstein
  Fundort Jura Gebirge, Liesberg, Laufen
  Farbe gelblich, beige, weiss, rot
  Kollektion zu den Liesberger Steinen
     

 

Entstehung

Vor 160 Millionen Jahren bedeckte das Jurameer die Schweiz. Zu dieser Zeit lebten hier Ammoniten und Meeres-Saurier, deren fossile Rückstände sich neben pflanzlichen Resten aus der Urzeit heute im Liesberger Kalkstein wiederfinden. Liesberg (oder Liesbärg) liegt im Bezirk Laufen im Kanton Basel-Landschaft, also dem direkten Nachbar-Kanton in Basel. Die Gemeinde war bereits im 18. Jahrhundert ein Zentrum der kalk- und zementverarbeitenden Industrie in der Schweiz. Schon zu damaliger Zeit erfolgte ein immenser Gesteinsabbau, bis der letzte Betrieb 1982 geschlossen wurde.

Quelle: www.stonenaturelle.ch

Besondere Beschaffenheit

Der Liesberger Kalkstein hat einige besondere Eigenschaften: Zum einen zählt er zu den Kalkoolithen, auch Eiersteine genannt. Das bedeutet, dass Ooide (kleine Mineralkügelchen) durch Kalk miteinander verbunden sind und die Grundlage des Materials bilden. Diese Kügelchen entstehen, wenn Schwebeteilchen im warmen, kalkübersättigten Wasser durch die natürliche Wellenbewegung von Kalk umhüllt werden. Zum anderen zählt der Liesberger Kalkstein zu der kleinen Gruppe der fünf Kalksteine, die sich beflammen lassen. Diese Art der Oberflächenbearbeitung macht den Naturstein gleichmässig rau und sorgt für eine besondere Farbtiefe. Diese kann man dann in Beige-, Gelb- und Rottönen bewundern. Der Liesberger Kalkstein ist also etwas ganz Besonderes!

Quelle: www.stonenaturelle.ch

Steinbruch

Basel Liesberg Steinbruch
Basel Liesberg Steinbruch

Die Firmengeschichte der Thomann AG beginnt im Jahre 1947. Damals wagten die drei Brüder Eugen, Leo und Alfred Thomann, die bis dahin in einem lokalen Steinbruch- und Steinhauerei-Betrieb gearbeitet hatten, den Schritt in die Selbstständigkeit.
Da an der Hauptstrasse, auf dem Gebiet der Gemeinde Liesberg damals bereits ein kleiner Steinbruch betrieben wurde, durfte man auf dem angrenzenden Gebiet der Vorstadt-Bürgergemeinde Laufen die gleichen Vorkommen erwarten. Die Annahme war richtig!

 

Das inzwischen in der dritten Generation geführte Unternehmen entwickelte sich seither vom einfachen Steinabbau- und Steinhauerbetrieb zum hochmodernen Natursteinwerk mit Betriebsstätten in Liesberg und Laufen.

Das verarbeitete Kalksteinmaterial wird für den Strassenbau (Kofferungsmaterial), den Gartenbau (Schotter, Splitter, Splitt, Mergel etc.) diverse Verbauungen und kleine sowie grosse Mauerwerke (Kalksteinblöcke) verwendet. 

Quelle:thomann-natursteine.ch